Der Betrieb
Unser Betrieb liegt auf 1300 m über Meer in der Bergzone 3 auf dem Beatenberg und umfasst gut 19 ha.
Unsere Kühe sind von der Simmentaler Rasse und tragen Hörner. Wir betreiben eine humane Milchwirtschaft und Aufzucht. Insgesamt haben wir im Winter gegen die 30 Stück Vieh, welches wir seit unserem Scheunen-Neubau im 2020 alles unter einem Dach füttern können.
Im Sommer gehen alle Kühe und ein Teil der Aufzucht auf die Allmi der Bäuert Waldegg und die Alp Gemmenalp. Dort verbringen sie ca. 100 schöne Tage in den "Alp-Ferien" ;-) Der Rest der Aufzucht geniesst den Weidebetrieb zuhause.
Ab September beginnt die Kälber-Saison und die Tiere kommen nach und nach wieder runter auf den Heimbetrieb.
Im Frühjahr und im Herbst gehen einige wenige auserwählten Kuh-Damen frisch gewaschen an die Viehschau. Für uns steht jedoch das Tier im Zentrum und nicht nur die Punktzahl auf dem Rücken.
HÜHNER
Scharrend und pickend geniessen momentan 5 Hühner die frische Bergluft. Das Federvieh ist von der Brundlisegg nicht weg zu denken, Bibeni gibt es hier schon seit Generationen.
Unsere Kühe sind von der Simmentaler Rasse und tragen Hörner. Wir betreiben eine humane Milchwirtschaft und Aufzucht. Insgesamt haben wir im Winter gegen die 30 Stück Vieh, welches wir seit unserem Scheunen-Neubau im 2020 alles unter einem Dach füttern können.
Im Sommer gehen alle Kühe und ein Teil der Aufzucht auf die Allmi der Bäuert Waldegg und die Alp Gemmenalp. Dort verbringen sie ca. 100 schöne Tage in den "Alp-Ferien" ;-) Der Rest der Aufzucht geniesst den Weidebetrieb zuhause.
Ab September beginnt die Kälber-Saison und die Tiere kommen nach und nach wieder runter auf den Heimbetrieb.
Im Frühjahr und im Herbst gehen einige wenige auserwählten Kuh-Damen frisch gewaschen an die Viehschau. Für uns steht jedoch das Tier im Zentrum und nicht nur die Punktzahl auf dem Rücken.
HÜHNER
Scharrend und pickend geniessen momentan 5 Hühner die frische Bergluft. Das Federvieh ist von der Brundlisegg nicht weg zu denken, Bibeni gibt es hier schon seit Generationen.
Alp gemmenalp
Die grossflächige Alp liegt zwischen 1440-2050 müM. Es handelt sich um eine Alpgenossenschaft mit ca. 40 Anteilern und die Tiere kommen von ca. 15 verschiedenen Betrieben.
"Vor uehi" wird in den drei Stafeln Alpigle, Chüematte und Oberbärg die Milch von ca. 40 Kühen verkäst und zu Alpbutter und Ziger verarbeitet. "Hinne uehi" gehen die Gusteni, einige Galtkühe und die Mutterkühe mit ihren Kälbern von der hinteren Alpigle in die Bäreney und von dort auf Gstapf.
Nach und nach füllt sich der schöne, neu gebaute Spycher in der Chüematte. Bis Ende Alpsommer werden insgesamt ca. 3800 kg Berner Alpkäse produziert, der dann auf die Bestösser aufgeteilt wird und nach einer Reifezeit in AOC-Qualität zum Verkauf bereit steht.
Ende September können auf dem Almiboden die schön geschmückten Kühe beim Alpabzug in Empfang genommen und bestaunt werden.
"Vor uehi" wird in den drei Stafeln Alpigle, Chüematte und Oberbärg die Milch von ca. 40 Kühen verkäst und zu Alpbutter und Ziger verarbeitet. "Hinne uehi" gehen die Gusteni, einige Galtkühe und die Mutterkühe mit ihren Kälbern von der hinteren Alpigle in die Bäreney und von dort auf Gstapf.
Nach und nach füllt sich der schöne, neu gebaute Spycher in der Chüematte. Bis Ende Alpsommer werden insgesamt ca. 3800 kg Berner Alpkäse produziert, der dann auf die Bestösser aufgeteilt wird und nach einer Reifezeit in AOC-Qualität zum Verkauf bereit steht.
Ende September können auf dem Almiboden die schön geschmückten Kühe beim Alpabzug in Empfang genommen und bestaunt werden.
die familie
BETRIEBSLEITER-PAAR
Seit 2017 führen wir Markus und Stefanie Freiburghaus-Gafner den Betrieb mit viel Herzblut, Energie und bestem Wissen und Gewissen.
Markus ist die treibende Kraft im Stall und auf dem Feld. Er ist gelernter Landwirt und Schmied-Schlosser. Nebst dem Landwirtschaftsbetrieb arbeitet er zusätzlich im Forst.
Stefanie ist gelernte Physiotherapeutin und Drogistin, arbeitet im Spital Interlaken und hilft so viel sie kann auf dem Betrieb mit.
Wir sind glückliche Eltern unserer beiden Töchtern Melina (Jg 18) und Noemi (Jg 20).
UNVERZICHTBARE HELFER
Stefanie's Eltern Susanna und Alfred Gafner-Grossniklaus leben ebenfalls auf den Betrieb und leisten tagtäglich wertvolle Hilfe in Haus und Hof und stehen uns stets mit Rat und Tat zur Seite.
Seit 2017 führen wir Markus und Stefanie Freiburghaus-Gafner den Betrieb mit viel Herzblut, Energie und bestem Wissen und Gewissen.
Markus ist die treibende Kraft im Stall und auf dem Feld. Er ist gelernter Landwirt und Schmied-Schlosser. Nebst dem Landwirtschaftsbetrieb arbeitet er zusätzlich im Forst.
Stefanie ist gelernte Physiotherapeutin und Drogistin, arbeitet im Spital Interlaken und hilft so viel sie kann auf dem Betrieb mit.
Wir sind glückliche Eltern unserer beiden Töchtern Melina (Jg 18) und Noemi (Jg 20).
UNVERZICHTBARE HELFER
Stefanie's Eltern Susanna und Alfred Gafner-Grossniklaus leben ebenfalls auf den Betrieb und leisten tagtäglich wertvolle Hilfe in Haus und Hof und stehen uns stets mit Rat und Tat zur Seite.